Elementarschaden
Elementarschadenversicherung – Wichtiger als viele glauben, aber was ist das eigentlich!?
Was kann gegen Elementarschaden versichert werden? Folgende Versicherungsarten können einen Einschluss gegen die Elementargefahren erhalten:
• Hausratversicherung
• Gebäudeversicherung
• Inhaltsversicherung
• Betriebsunterbrechungsversicherung
Welche Gefahren sind in der Elementarschadendeckung versichert?
• Überschwemmung
• Rückstau
• Erdbeben
• Erdfall
• Erdrutsch
• Schneedruck
• Lawinen
• Vulkanausbruch
Wann wird geleistet?
Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch eine der vorgenannten Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhanden kommen. Was ist nicht versichert?
Nicht versichert sind:
1. Schäden an versicherten Sachen, die sich in Gebäuden befinden, die nicht bezugsfertig oder wegen Umbauarbeiten für ihren Zweck nicht benutzbar sind.
2. ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen – Schäden durch a) Sturmflut; b) Grundwasser, soweit nicht an die Erdoberfläche gedrungen
Wann besteht eine Überschwemmung oder ein Rückstau?
1. Überschwemmung ist die Überflutung des Grund und Bodens des Versicherungsgrundstücks mit Oberflächenwasser durch a) Ausuferung von oberirdischen (stehenden oder fließenden) Gewässern, b) Witterungsniederschläge c) Austritt von Grundwasser an die Erdoberfläche infolge von a) oder b)
2. Rückstau liegt vor, wenn Wasser durch Ausuferung von oberirdischen (stehenden oder fließenden) Gewässern oder durch Witterungsniederschläge bestimmungswidrig aus dem gebäudeeigenen Rohrsystem oder dessen zugehörigen Einrichtungen austritt.
Was ist ein Erdbeben?
1. Erdbeben ist eine naturbedingte Erschütterung des Erdbodens, die durch geophysikalische Vorgänge im Erdinnern ausgelöst wird.
2. Erdbeben wird unterstellt, wenn der Versicherungsnehmer nachweist, dass a)die naturbedingte Erschütterung des Erdbodens in der Umgebung des Versicherungsortes Schäden an Gebäuden im einwandfreien Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat, oder b)der Schaden wegen des einwandfreien Zustandes der versicherten Sachen nur durch ein Erdbeben entstanden sein kann. In einigen Regionen kann es innerhalb der Bundesrepublik zu Ausschlüssen im Bereich der Elementarschadendeckung kommen. Diese Zonen sind dann regional meistens identisch.
Was ist ein Erdfall?
1. Erdfall ist ein naturbedingter Einsturz des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen.
2. Nicht versichert sind Schäden durch ungenügende Verdichtung des Untergrundes vor Baubeginn oder fehlerhafte Gründungsvarianten (z.B. Flächengründung statt Pfahlgründung bei plastischen Bodenarten).
Wie entsteht ein Erdfall?
Im Boden sind Ablagerungen aus wasserlöslichen Kalk- oder Gipsgestein. Sollte durch Grundwasser das Gestein gelöst werden, bilden sich zum Teil sehr weitläufige Höhlensysteme, die dann im Laufe der Zeit instabil werden und somit einstürzen können. Jedes Bundesland verfügt über eigene Stellen zur Meldung von Erdfällen und „Warnkarten“, in welchen Gebieten häufige Erdfälle verzeichnet werden.
Was ist ein Erdrutsch?
Erdrutsch ist ein naturbedingtes Abrutschten oder Abstürzen von Erd- oder Gesteinsmassen. Wie entsteht ein Erdrutsch? Häufig entsteht ein Erdrutsch nach extremen Starkregen und führt dazu, dass Erdmassen in Lawinen von Bergen oder Kanten abgehen und alles unter ihnen liegende begraben. In der Bundesrepublik kommt es relativ selten zu den Erdrutschen.
Was ist Schneedruck?
Schneedruck ist die Wirkung des Gewichts von Schnee- oder Eismassen.
Was ist eine Lawine?
Lawinen sind an Berghängen niedergehende Schnee- oder Eismassen einschließlich der bei ihrem Abgang verursachten Druckwelle.
Sind die Folgen einer Dachlawine versichert?
Nein, da weder der Begriff der Lawine, noch des Schneedrucks erfüllt sind. Schneedruck muss im ruhenden Zustand sein, und die Lawine erfolgt an einem Berghang
Was ist ein Vulkanausbrauch?
Vulkanausbruch ist eine plötzliche Druckentladung beim Aufreißen der Erdkruste, verbunden mit Lavaergüssen, Asche-Eruptionen oder dem Austritt von sonstigen Materialien und Gasen.
Versicherung – was macht der Staat?
Bayern – Voraus denken – Elementar versichern www.elementar-versichern.bayern.de
Sachsen – Das Wetter spielt verrückt- Sachsen sorgen vor www.naturgefahren.sachsen.de
Niedersachsen – Niedersachen verlassen sich nicht auf Vater Staat www.elementar-versichern.niedersachen.de
Brandenburg – Naturgefahren: Brandenburg sorgt vor www.naturgefahren.brandenburg.de
Rheinland-Pfalz – Klimawandel birgt Risiken – besser gegen Naturgefahren versichern www.naturgefahren.rlp.de
Sachsen-Anhalt – Sachsen-Anhalt versichert sich – ergreifen Sie Eigeninitiative gegen Elementarschäden www.sachsen-anhalt.de